Trailer zur Mayday!Parade

Mayday!Parade für Globale Soziale Rechte in Tübingen

header

---------------------------------------------------------------------------------------
Mayday!Parade für Globale Soziale Rechte in Tübingen
Mittwoch, 30. April 2008, Beginn 18 Uhr Panzerhalle/Französisches Viertel, Aixer Straße
---------------------------------------------------------------------------------------

Auch in diesem Jahr findet in Tübingen am Abend zum 1. Mai die Mayday!Parade für globale soziale Rechte statt.

Beginn ist um 18 Uhr bei der Panzerhalle im Französischen Viertel, von dort zieht die Parade mit Musik- und Themenwägen, Theater und Performances über verschiedene Stationen durch die Südstadt in die Tübinger Altstadt, wo um 22 Uhr der Abschluss auf dem Haagtorplatz sein wird.

Die Parade ist inspiriert von den politischen Ursprüngen des Karneval, von selbstorganisierten, kritischen Raves und Partys, von den bunten Protesten der globalisierungskritischen Bewegungen und den Gipfelprotesten der letzten Jahre. Und von den Euro-Mayday-Paraden (siehe http://www.euromayday.org)
bei denen in vielen europäischen Städten seit 2001 zum 1. Mai nicht nur die „klassischen ArbeiterInnen“ auf die Straße gehen, sondern viele, die auf ganz unterschiedliche Art von Prekarisierung und unsicheren Arbeits- und Lebensverhältnissen betroffen sind.

Die Parade fordert Soziale Rechte für alle Menschen weltweit und wird mit Musik- und Themenwägen, Theater, Performances, sowie Redebeiträgen zeigen: Eine andere Welt ist möglich!

Es beteiligen sich zahlreiche Tübinger kulturelle und politische Initiativen und Einzelpersonen mit eigenen Beiträgen an der Parade.

Der ausführliche Aufruf zur Mayday-Parade findet sich unter:
http://tuebingermaydayparade.twoday.net/stories/4632688/

Berichte und Fotos von der letztjährigen Tübinger Mayday.Parade unter:
http://germany.indymedia.org/2007/05/175163.shtml und
http://germany.indymedia.org/2007/05/175185.shtml

Aktuelle Informationen sowie Angaben über die diesjährigen Beiträge und beteiligten Gruppen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht unter:
http://tuebingermaydayparade.twoday.net


-------------------------------------------------------------
Vortrag und Diskussion „Globale Soziale Rechte“ mit Thomas Seibert
Di. 22.4., 20 Uhr, Schlatterhaus, kleiner Saal
-------------------------------------------------------------

Zur Thematik „Globale Soziale Rechte“ findet im Vorfeld der Mayday!Parade eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt. Thomas Seibert von medico international wird über die „Plattform Globale Soziale Rechte“ berichten.
http://tuebingermaydayparade.twoday.net/stories/4718472/

Veranstaltung: Globale Soziale Rechte

****************************************************
Tübinger Mayday-Parade präsentiert:

GLOBALE SOZIALE RECHTE ?!
Vortrag und Diskussion mit Thomas Seibert, medico international

Dienstag, 22.4.08, 20 Uhr
Schlatterhaus, kleiner Saal, Österbergstr. 2 Tübingen

****************************************************


Globale Soziale Rechte ?!

Die Forderung nach “Globalen Sozialen Rechten” wird in der globalisierungskritischen Linken in letzter Zeit intensiv diskutiert. Im Herbst 2007 haben medico international, die AG Genug für alle von attac, die IG Metall (FB Grundsatzfragen) und das Netzwerk Kein Mensch ist illegal eine Plattform der Initiative für Globale Soziale Rechte (www.globale-soziale-rechte.de) ausgearbeitet und diskutieren sie inzwischen mit Greenpeace und weiteren Initiative.

Hinter der Forderung nach Globalen Sozialen Rechten steckt die Idee, die verschiedenen Kämpfe von sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und Nichtregierungs-organisationen im globalen Maßstab miteinander zu verbinden und – wie es in der Plattform heißt – “der Globalisierung des Kapitals, der Märkte und der Waren mit einer Globalisierung der Sozialen Rechte zu begegnen”.
Ausgegangen wird dabei von der Einsicht, dass die Kämpfe nur dann erfolgreich geführt, die Forderungen nur dann erfolgreich durchgesetzt werden können, wenn sie sich nicht auf nationale Grenzen oder auf Europa beschränken, sondern als globales Projekt gesehen werden. Global sind die Kämpfe und global die Rechte, sofern sie zuletzt überall und in jedem einzelnen Land für alle gelten.

Welche konkreten Forderungen verbergen sich hinter den Globalen Sozialen Rechten? Inwiefern eignen sie sich, eine gemeinsame Perspektive für soziale Kämpfe zu bilden? Was sind die Widersprüche zwischen einzelnen Forderungen und Akteuren und wie kann damit umgegangen werden? Wer gewährt diese Rechte? Und wird mit der Forderung nach “Rechten” nicht an ein über den Kämpfen stehendes Subjekt appelliert und damit die Autonomie sozialer Kämpfe in Frage gestellt?

Diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam mit Thomas Seibert, der an der Ausarbeitung der Plattform der Initiative für Globale Soziale Rechte mitbeteiligt war und sich mit dem Thema seit längerem beschäftigt, diskutieren.
Thomas Seibert ist promov. Philosoph, aktiv bei der entwicklungspolitischen Nichtregierungs-organisation medico international, in der Interventionistischen Linken und Mitglied im attac-Rat. Er schreibt regelmäßig für analyse&kritik und fantomas; zahlreiche Publikationen zu Fragen der Nord-Süd- und globalen Ungleichheits-Problematik sowie zur philosophischen Auseinandersetzung mit Existenzialismus und Poststrukturalismus.

Zur Veranstaltung laden ein: Vorbereitungsgruppe der Tübinger Mayday!Parade, attac Tübingen, DGB Arbeitskreis Tübingen, Infoladengruppe, Rosa-Luxemburg-Forum Baden-Württemberg, Tübinger Bündnis gegen Sozialabbau, ver.di-Betriebsgruppe Uni Tübingen, ver.di medien tübingen, ZAK, ['solid] Tübingen, Freies Radio Wüste Welle.

Homepage zur Debatte über Globale Soziale Rechte:
http://www.globale-soziale-rechte.de

Flugblatt:
PDF

Tübinger Mayday!Parade 2008

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Mayday!Parade für Globale Soziale Rechte in Tübingen
Mittwoch, 30. April 2008, Beginn 18 Uhr Panzerhalle/Französisches Viertel, Aixer Straße
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Liebe Leute,

wir haben letztes Jahr Vereinzelung und scheinbare Ohnmacht hinter uns gelassen und das Schweigen über prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse durchbrochen. Auch dieses Jahr möchten wir euch wieder einladen, am Abend zum 1. Mai im Rahmen der MAYDAY ! Parade gemeinsam für ein besseres Leben auf die Straße zu gehen, uns kreativ mit Gegenmodellen und Utopien zu beschäftigen und diese öffentlich zu machen. Die Verhältnisse zum tanzen bringen - mit einer bunten, fröhlichen, visionären Parade! Mit Musik und Tanz, Verkleidungen und lauten, bunten, kreativen und hierarchiefreien Aktionsformen ... für Selbstbestimmung, ein schönes Leben für alle und globale soziale Rechte!!!
Wir brauchen aber noch Menschen, die den kreativen Protest mit organisieren.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir rufen auf:

All jene, denen die Verhältnisse stinken und die wie wir denken, „Ya Basta, es reicht“.
Alle, die meinen, dass es Alternativen gibt, dass es ein selbstbestimmtes, gutes, schönes und würdevolles Leben für alle gemeinsam zu erobern gilt - und dass es dafür Ideen und Ansätze gibt!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Gründe auf die Straße zu gehen gibt es genug:

Immer mehr Menschen leben in unzumutbaren Verhältnissen. Viele
arbeiten befristet oder ohne Vertrag, für Billiglöhne oder haben
mehrere Jobs gleichzeitig. Prekäre Arbeitsverhältnisse treffen ganze Familien, zusammen mit der Reduzierung staatlicher Unterstützung gefährden sie das Wohlergehen und mittlerweile sogar die Ernährungssicherheit von Kindern. Das Einkommen und die soziale Herkunft bestimmt dank Studiengebühren und anderen zunehmenden Kommerzialisierungen in Bereichen der täglichen Daseinsvorsorge noch stärker als bisher über den Zugang zu Bildung. Institutionalisierter sozialer Rassismus wie die frühe Aufteilung von Kindern im vielgliedrigen Schulsystem drücken vor allem Behinderte, arme Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund an den Rand. Und nach dem Studien- oder Ausbildungsabschluss hangeln sich viele inzwischen von einem unbezahltem Praktikum zum nächsten oder arbeiten als Leiharbeiter in Zeitarbeitsunternehmen. Wie Bildung sind auch Gesundheitsversorgung und Altersbetreuung abhängig vom Geldbeutel geworden. Erhöhter Druck durch Disziplinierungen wie Kopfnoten verkürzte Schul- und Studienzeitenzeiten, sich immer stärker verringernde Ausbildungsplätze, erhöhte Arbeitszeiten, erhöhter Arbeitsdruck, drohende Verarmung bei Joblosigkeit oder im Alter – all das soll uns gefügig machen für eine totale Verwertbarkeit im Kapitalismus.

Steigende Mieten, die Privatisierung des öffentlichen Raumes und verschärfte Kontrolle bestimmen die Entwicklung der Stadt - auch die „unserer schönen Insel Tübingen".

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es ist nicht notwendig, die Welt zu erobern. Es reicht, sie neu zu
schaffen. Durch uns. Heute.“ (Zapatistische Befreiungsbewegung Mexiko)

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wir wollen selbst Sprechen und Handeln:

für eine ganz andere Welt mit sozialen Rechte für alle (Menschen)!
Wir fordern den freien Zugang zu allem, was Menschen für ein Leben in Würde brauchen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, (mit oder ohne) Arbeit: Gebührenfreie Gesundheitsversorgung, Bildung, Wohnen, Nahrung, Kultur, Freiheit, Bleiberecht und Bewegungsfreiheit für alle!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

... und möchten Euch einladen:

Zu einer Parade abends am Mittwoch des 30. April, von der Tübinger Südstadt in die Innenstadt.
Dazu organisieren wir Lautsprecherwagen mit Soundsystem und Musik. Zu Beginn und Abschluss der Parade und an symbolischen Orten auf der Strecke soll es kurze Beiträge in Form von kreativen Aktionen,Theater, Performance, Gedichten, Liedern etc. geben. Abgerundet wird das Ganze durch geschmückte Wägen (Fahrräder, -anhänger, Autos, Bauwägen,...) zu verschiedenen Themen, Verkleidungen, Jonglage, Stelzen, Großpuppen und allem was Euch einfällt, um die Parade bunt zu machen und inhaltlich zu füllen.

Am Abend zum 1. Mai sind in Tübingen traditionell viele Menschen in der Stadt unterwegs, auch in diesem Jahr möchten wir mit unseren eigenen Wünschen und Forderungen laut, schön und unübersehbar sein. Die Parade versteht sich nicht als Konkurrenz zur gewerkschaftlichen 1. Mai-Demonstration, sondern als Erweiterung.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HOL´DIR DEIN LEBEN ZURÜCK!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Die Tübinger Mayday!Parade wird unterstützt vom Rosa-Luxemburg-Forum Baden-Württemberg

Mayday-Hausbar in der Schelling

Mittwoch, 16.1.08, 20 Uhr, Schellingstr. 6

Mit Filmvorführung über die Mayday!Parade 2007

Liebe Leute!

Kommt zum ersten Vorbereitungstreffen

am Mittwoch, den 16.01.08 (Hausbar der Schellingstraße 6)

ab 20 Uhr für die ...
* ab 20 Uhr: Film über die Mayday!Parade am 30.04.2007.
* ab ca. 20.30 Uhr: Erstes Pow Wow zur Bildung einer Orgagruppe für die Mayday!Parade 2008. Hinterher dann Solihausbar mit quatschen, trinken und vielleicht essen für die Mayday!Parade 2008

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Flugblatt dazu:

Hausbar zur Mayday2007 in der Lu15

Filmvorführung!
27.12.2007 Hausbar LU 15 - ein Rückblick auf die MAYDAY ! Parade 2007
Beginn 22 Uhr

Bericht und Fotos von der ersten Tübinger Mayday-Parade

Bericht und Fotos in 2 Teilen unter:
http://germany.indymedia.org/2007/05/175163.shtml
und
http://germany.indymedia.org/2007/05/175185.shtml

Mayday Parade Tübingen 2010

Die Verhältnisse zum Tanzen bringen

Aktuelle Beiträge

Hallo Carla, dieses Jahr...
Hallo Carla, dieses Jahr gibt es leider keine Mayday...
frederic - 20. Apr, 21:02
Euromayday 2011
Hallo, gibt es denn dieses Jahr wieder eine Mayday...
Carla Bareis - 20. Apr, 14:25
Bilder von 2010
Hier ein paar Bilder in Handy-Kamera Qualität. Wer...
fabian - 2. Mai, 11:42
Aufruf zur Tübinger Mayday-Parade...
Freitag, 30. April 2010, 18:30 Uhr, Tübingen, Holzmarkt Er...
frederic - 22. Apr, 14:29
bitte Link eintragen
Hallo, wir würden gerne auch in eure Liste eingetragen...
Ini-Tübingen - 14. Apr, 14:03

Euro-Mayday-Netzwerk

Euro-Mayday-Netzwerk

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6618 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Apr, 21:02

Credits